Caminho do Sul Grécia
─ Die GIN SUL Sonderedition 2021 ─
MIT DEM BULLI NACH ATHEN
Der Weg des Südens zum Duft des Südens. Normalerweise ist bei uns damit der Duft der Algarve in Portugal gemeint. Doch in diesem Jahr, in dem man endlich wieder so ein wenig reisen konnte, haben wir uns aufgemacht, herauszufinden, wie der Duft des Südens bei den Nachbarn rund ums Mittelmeer schmeckt. Der Sonne entgegen Richtung Süden.
Auf eigener Achse und per Fähre. Wie haben wir das vermisst! Mit unserem alten Bulli von 1972 wollen Destillateur Rafael und Kollege Sebastian bis nach Athen kommen. Ihr Ziel: Ouzo und Gin miteinander zu vermählen.
der duft griechenlands ist im Ouzo VERFLÜSSIGT
In Griechenland als „Arme Leute“-Getränk aus der Mode geraten und in Deutschland als Spülmittel für Gyrosplatten im Dauereinsatz: der Ouzo. Wie schade! Denn im Ouzo und hinter dem Ouzo steckt eigentlich eine Ess- und Lebenskultur, die es neu zu entdecken gilt. Mezedes, die köstlichen Kleinigkeiten, die man mit lieben Freunden ab mittags über Stunden hinweg bei guten Gesprächen isst, wurden früher stets und ausschließlich vom Ouzo begleitet.
Wir wollen mehr wissen und machen uns auf eine Reise in ein Land, das nicht nur die Demokratie und die Philosophie erfunden hat, sondern auch gut Urheber der Gastfreundschaft sein könnte – und nebenher eine der spannendsten Barszenen Südeuropas ihr Eigen nennen kann.
Filoxenia
Apropos Gastfreundschaft: Die Griechen haben dafür ein sehr schönes Wort, es heißt „Filoxenia“. Die griechische Bezeichnung „Xénos“ bedeutete ursprünglich „Gast“ und wurde später zu „der Fremde“. „Fílos“, das heute „Freund“ bedeutet, erhielt seine heutige Bedeutung vermutlich erst durch die Gastfreundschaft, während das Verb „filó“ (küssen) ursprünglich die Bedeutung von „plantonisch lieben“ hatte. Irgendwie schön.
Das Wort „Filoxenia“ könnte mehr als nur der Ausdruck von „Liebe/Freundschaft gegenüber Fremden“ sein. Lange Rede, kurzer Sinn: Du kommst als Fremder und gehst als Freund!
Die Flasche
„Caminho do Sul“ ist portugiesisch für den „Weg des Südens“. Der in die typischen Gin-Sul-Tonkrüge abgefüllte Dry Gin ist auf 3.000 Flaschen limitiert und mit einem Stempel als Griffkorken versehen.
Das Team
Sebastian (links) und GIN SUL Destillateur Rafael (rechts) haben sich im Sommer 2021 Richtung Griechenland aufgemacht. Mit dem 1972er Bulli ging es via Venedig -> Igoumenitsa per Fähre und dann auf der Landstraße nach Patras und von dort aus nach Athen.
Sonnenbrille auf, Arm raus.
Nach Süden gehts für Basti und Rafa. Das Ziel: Patras.
SIGA, SIGA!
„Langsam, langsam“, das ist nicht nur ein griechisches Lebensmotto, sondern auch die maximale Reisegeschwindigkeit von Fährschiff und Bulli. Gut so, denn es gibt entlang der Küste am Ionischen Meer viel zu sehen und
noch mehr zu genießen.
Die ersten 1.000 Kilometer haben wir geschummelt: mit der Fähre von Venedig nach Nordwest-Griechenland.
“Der Weg des Südens” führt uns an der Küste entlang zum Golf von Korinth.
MezdeDes mit dem Ouzo-Destillateur
Yiorgos Stathopoulos stellt in vierter Generation seit 1895 Ouzo und Tsipouro her. Und er zeigt uns, wann und wie man wirklich Ouzo trinkt. Nämlich in erster Linie zum Essen – mit Eis oder kaltem Wasser verlängert. Ein Frevel sei es, ihn eiskalt oder als Shot zu servieren. Wir halten uns an die Vorgabe.
Bevor uns “Joe”, wie er auch genannt wird, seine Destillerie zeigt, lädt er uns ein in seine Lieblingstaverne am Golf von Korinth, nur etwa 200 Meter von der Destillerie entfernt. Der Tisch biegt sich unter den vielen Köstlichkeiten, Mezedes oder kurz Meze genannt.
Der perfekte Nachmittag
Eigener Ouzo, köstliche Meze, gute Gesellschaft, ein wenig Schatten und ganz viel Zeit. Das ist das Rezept für einen perfekten Mittag (oder sagen wir besser Nachmittag) verrät uns Yiorgos.
In der Ouzo Destillerie von Patras
Der Urgroßvater der beiden Stathopoulos-Brüder, Theódoros Chrysanthakopoulos, gründete 1895 die Brennerei in der Nähe von Patras, der großen Hafenstadt im Nordwesten der Peloponnes. Neben Ouzo wird hier von Yiorgos Stathopoulos auch Tsipouro, ein Tresterbrand, gebrannt.
Ouzo: Das sind Vor allem Anis, Mastix, Thymian und Fenchel – UND eine ähnliche Herstellung wie die BEIM Gin.
Danke für diese tollen Einblicke unter Kollegen. Mit vielen Tipps im Gepäck ist Destillateur Rafael Vieira im Kopf schon wieder an der heimischen Brennblase. Von der ein oder anderen Sache kann man sich eine Scheibe abschneiden. Apropos Scheibe, da war doch was …
Bei Yiorgos dreht sich alles um Leidenschaft.
Bevor es für uns weiter nach Athen geht, zeigt uns Yiorgos seine andere Seite: seinen Plattenladen. Und ja: so richtig wie ein typischer Ouzo Destillateur sah er tatsächlich nicht aus …
Wir sind in mehrfacher Hinsicht beschwingt und besteigen unseren Bulli, drehen das Radio auf volle Pulle und düsen Richtung Osten.
Efcharistó Joe!
Unser Bulli
Unser „T2 b“ von 1972 war bis 2013 unter hellenischer Sonne im Einsatz. Er dürfte sich also „zu Hause” fühlen. Seit 2014 dient er der Altonaer Spirituosen Manufaktur als Lieferwagen im Hamburger Stadtgebiet.
Athens-Ouzerias mit fachkundiger begleitung
Die Wahl-Hamburgerin Elissavet Patrikiou, kurz „Eli“, hat griechische Wurzeln und zeigt als Kochbuchautorin und Fotografin die echte Seite der griechischen Küche. Die griechischen Hauptstadt kennt sie wie ihre Westentasche und hat uns so in die versteckten „Ouzerias“ geführt, wo die Mezedes genannten Kleinigkeiten bis tief in die Nacht zum Ouzo gereicht werden.
Yamas Athen!
Ursache des Louche-Effekts, der milchigen Trübung anishaltiger Spirituosen bei der Zugabe von Eis oder Wasser, ist der hohe Anteil ätherischer Öle. Wenn das nicht mal 1 a Small-Talk-Wissen ist!
Nightlife
Das Leben findet draußen statt und es geht sehr spät los. Gut für uns, denn wir haben noch die ein oder andere Verabredung an der Bar. Athen gilt als die Cocktail-Metropole Südeuropas, viele der 50 Best Bars of the World sind hier zuhause.
Wer jetzt Appetit bekommen hat, dem legen wir „Athen – das Kochbuch“ und “Griechenland vegetarisch” von Elissavet Patrikiou sehr ans Herz. Besonders lecker: Tomatokeftedes (gebackene Tomatenpuffer), Dolmades me Arni (Gefüllte Weinblätter mit Lamm), Kalamari skares me sesti patatosalata (Gegrillter Tintenfisch auf warmer Kartoffelcreme). Das alles macht Lust auf die griechische Sonne, einen Tisch unter einem Olivenbaum und eine schöne Zeit mit guten Freunden. Kali orexi! Ach und: bitte kaufen Sie nicht bei Amazon, sondern beim Buchhändler um die Ecke.
Athen, Die Bar-Metropole im Südosten Europas
Baba au Rum
Seit Jahren gehört das „Baba au Rum“ zu den „World’s 50 best bars“. In entspanntem Ambiente kredenzt Barchef Elias Stergiopoulos vor allem raffinierte Rum-Drinks, die das Herz höher schlagen lassen.
Klitiou 6, Athen
Mo - So, 19 bis 3 Uhr
Telefon +30 211 7109140
www.babaaurum.com
The Clumsies
Head-Bartender Nick Sourmpatis serviert im „The Clumsies“ Cocktails, für die sich jede Anreise lohnt. Im Jahr 2020 wurde die Bar nicht ohne Grund zur Nummer 3 der „World’s 50 best bars“ gewählt.
Praxitelous 30, Athen
So - Do, 10 bis 2, Fr/Sa bis 4 Uhr
Telefon +30 21 0323 2682
www.theclumsies.gr
BarRo Negro
Das „Barro Negro“ ist „the place to be“, wenn es in Athen um Mezcal und Tequila geht. Die Gründer George Kavaklis und Stelios Papadopoulos verleihen den Agavenspirituosen hier einen mediterranen Twist.
loannou Paparrigopoulou 15, Athen
Mo - So ab 10 Uhr
Telefon +30 21 0010 7618
www.barronegroathens.com
To Lokali
Das „To Lokali“ ist die moderne Interpretation einer Taverne. Essen und Trinken sowie Tag und Nacht fließen ineinander über.
An der Rooftop-Bar macht Gin-Experte Dimitris Kiakos erstklassige Drinks.
Sarri 40, Athen
Mo - So ab 11 Uhr
Telefon +30 690 610 3005
www.tolokali.gr
Die Botanicals
Während der Wacholder für die Gin Komponente sorgt, sind Fenchel, Mastix und Thymian eher klassische Ouzo-Botanicals. Aber am Wichtigsten sind die Früchte des echten Sternanis. Sie werden seit ihrer Entdeckung im Orient für das Würzen von Speisen und Getränken verwendet. „Illicium verum“ bringt das typische Ouzo-Aroma in unser Gin-Destillat.
Die Tasting Notes
Aromatischer, würziger und vielschichtiger Duft. Frische Anisnoten, untermalt von präsentem Wacholder und sekundiert vom wohlriechenden Harz des griechischen Mastixbaumes, wirken intensiv, vollmundig und frisch. Die süßliche Kombination von grünem Fenchel und Sternanis mit frischen Zitrusnoten und dezentem, würzigem Thymian schlagen die Brücke zwischen Gin und Ouzo.
Die Gestaltung
Auch für Caminho do Sul konnten wir wieder den Hamburger Tätowierer Tobias Tietchen gewinnen. Danke Tobi!
Drinks please!
Genießen Sie „Caminho do Sul Grécia“ entweder pur, auf Eis oder als klassischen Gin & Tonic und versetzen Sie sich so an die Ägäis oder nach Athen.
CAMINHO DO SUL TONIC
5 cl Caminho do Sul Grécia
gekühltes Premium Tonic Water aus einer kleinen Glasflasche
Geben Sie gute Eiswürfel und den Gin in ein vorgekühltes Highball-Glas. Nach Belieben mit Tonic Water auffüllen und mit einem Sternanis garnieren. Yamas!
Einer der schönsten Plätze, um am frühen Abend in Athen einen guten Gin Tonic zu genießen und dabei den Blick auf die Stadt zu bestaunen ist unserer Meinung nach die Retiré Rooftop-Bar des Ergon House in der Plaka.
Limitiert auf 3.000 handnummerierte Flaschen weltweit.
Erhältlich ab 26. Oktober 2021.
efcharistó:
Dankeschön an Elissavet Patrikiou • Yiorgos Stathopoulos, Chris Distillery und Joe Records • Niki Alexiadou & Victoria Karagkouni, ERGON House Athens • Vasilis Kyritsis, Nikos Bakoulis & Nick Sourmpatis, The Clumsies • Elias Stergiopoulos, Baba au Rum • George Kavaklis & Stelios Papadopoulos, Barro Negro • Dimitris Kiakos, To Lokali • Kostas Ignatiadis • Torsten Schmidt & Herr Callesen, KFZ Klaus Schmidt • Land Rover Auto Bierschneider, München • Sven Kellerer, Das Aufkleberamt • Marcelino Silva und Familie • Sabine Panten und Andrea Pfaff, Lexlumen • Tastillery • Michaela Richter und Akali Shigenobu • Tobias Tietchen • Sven Patrick Kohlmeier, Mediadruckwerk • Sarah Andresen und Michaela Starck, studiofunk.de • Johannes Schlörb sowie an Célia, Gregor, Sebastian, Manuel, Sandro und Rafael.