Cruzeiro do Sul (Ausverkauft)
Moscatel de Setúbal barrel aged Gin Sul - limitiert auf 2.000 Flaschen
Das Destillat
Das Herzstück des Gins ist sein Destillat. Für unseren fassgelagerten Cruzeiro do Sul haben wir unsere Rezeptur an vielen entscheidenden Stellen variiert und ergänzt, auf dass die Aromen von Fass und Destillat perfekt zueinander finden.
Die Fässer
Im Frühjahr 2015 wurden bei uns vier Eichenfässer im Bordelaiser Schiffsmaß mit 58-prozentigem Gin belegt. Für rund zehn Jahre waren sie vorher mit Moscatel de Setúbal belegt, ein großer portugiesischer Dessertwein, der südlich von Lissabon größtenteils aus gelbem Muskatellertrauben (Muscat blanc à petits grains) gekeltert wird.
Die Verschiffung
Im Hamburger Hafen wurden die Fässer wenige Tage später an Deck der MS EUROPA 2 verladen. Gut verplombt und seemännisch vertäut machten sich unsere Gin-Fässer am Abend des 29. Mai 2015 auf in Richtung Lissabon.
Zum Vergrößern klicken
VON DER ELBE
AN DEN TEJO
Es ist eine Hommage an die Tradition der „Torna viagem“, jener Schiffsüberfahrt vieler Moscatel- und Madeiraweine in die portugiesischen Überseeprovinzen, vornehmlich nach Brasilien. Sie machte aus guten Weinen herrausragende Weine.
Über Elbe, Nordsee, Ärmelkanal und Atlantik ging es für unseren Gin bis zum Tejo, wo die Ladung im Hafen von Lissabon am Abend des Dia de Santo António gelöscht wurde.
Kreuz des Südens
Auf der südlichen Hemisphäre nutzten Seefahrer seit Jahrhunderten das Sternbild „Kreuz des Südens“ zur Navigation Richtung Süden. Die vier hellsten Sterne bilden ein markantes Kreuz am Himmel. Es liegt inmitten des hellen Bandes der Milchstraße.
Als die europäischen Seefahrer im 16. Jahrhundert die südlichen Meere durchfuhren, wurden sie wieder auf das Sternbild aufmerksam, wobei sie darin das Kreuz des christlichen Glaubens sahen. Das Kreuz diente ihnen auch zur Orientierung, da die senkrechte Achse zum südlichen Himmelspol zeigt.Gleichzeitig ist „Cruzeiro“ auch das portugiesische Wort für „Kreuzfahrt“.
WO DER WEG DAS ZIEL IST.
Sie gilt als das beste Kreuzfahrtschiff der Welt: Die EUROPA 2
Vom renommierten Berlitz Cruise Guide erhielt die EUROPA 2 seit ihrer Indienststellung die Auszeichnung „5-Sterne-plus“. Ihre 370-köpfige Crew sorgt für weniger als 500 Gäste. Das 225 Meter lange Schiff der Hamburger Hapag-Lloyd Kreuzfahrten verfügt übrigens über die größte Gin-Auswahl auf den Weltmeeren. Für unsere Fässer damit das Transportmittel allererster Kajüte.
Seemann, Sextant, Steingut
Die Illustration von Seemann und Spiegelsextant stammt aus der Feder von Tobias Tietchen. Der 1988 geborene Hamburger gilt als einer der aufstrebensten Tätowierer Deutschlands.
REZEPTE MIT CRUZEIRO DO SUL
»SETÚBAL SOUR«
MIGUEL GIÃO
Columbus Bar · Faro, Algarve
5 cl Cruzeiro do Sul mit 3 cl Moscatel de Setúbal in einen Shaker geben, 2 cl frischen Zitronensaft und 1 cl Vanillesirup dazugeben.
Auf Eis stark shaken, dann 2 cl Eiweiß hinzugeben und ein weiteres Mal gut 20 Sekunden shaken. In eine gefrostete Cocktailschale abseihen und mit einigen Sultaninen oldschool auf einem Cocktailpicker garnieren.
Glas: Cocktailschale | Garnitur: Sultaninen
»ALTONA MartineZ«
Andrew Jernigan
Mash · Hamburg-Altona
5 cl Cruzeirio do Sul, 2 cl Rosé Vermouth, 2 Barlöffel Maraschino-Likör, 1 Barlöffel Zitronensaft mit Eis in ein Rührglas geben. Je einen Dash Orange- und Peachbitters dazu geben und eiskalt rühren. In ein vorgekühltes Martini- oder Coupette-Glas abseihen und mit einer schmalen, gewickelten Orangenzeste garnieren.
Glas: Martiniglas | Garnitur: Orangenzeste
»Victor Burger JULEP«
PÄT BARTEN
Kleines Phi · Hamburg-St. Pauli
6 bis 9 Blätter Zitronemelisse und ebensoviele Minzblätter im Rührglas mit einer Orangenzeste muddeln. 6 cl Cruzeiro do Sul, 15 ml Moscatel de Setúbal und 1 Barlöffel Gomme Sirup hinzugeben und rühren. In einen geeisten Silberbecher grob abseihen, danach mit gestoßenem Eis füllen und mit Zitronenmelisse dekorieren.
Glas: versilberter Julep-Becher | Garnitur: Zitronenmelisse
Eine lange Reise verändert. Perspektiven und Horizonte verschieben sich – so auch bei unserem Hamburger Gin. Durch die Fasslagerung an Bord hat er einen regelrecht lieblichen Charakter ausgebildet. Sein zarter Zitrusduft paart sich in der Nase mit Waldhonig, Labdanum und Moscatel.
Waldhonig, Labdanum und Moscatel
Sein zarter Zitrusduft paart sich in der Nase mit Waldhonig, Labdanum und Moscatel. Im Geschmack finden sich feine Noten von Vanille, Karamell, Orange, Koriander und Barrique. So empfiehlt sich dieser leuchtend, bernsteinfarbende Gin vor allem pur, als Martini- oder Martinez-Cocktail.